Über RARElab

Wir von RARElab setzen uns für den Schutz und Erhalt der Natur ein, mit besonderem Fokus auf verlorene, seltene und wenig erforschte Arten und Ökosysteme. Durch Forschung und Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, lokalen Experten und Bürgern möchten wir einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Unsere Mission ist es, mit modernster Technologie, wegweisender Forschung und aktivem Engagement der Gemeinschaft nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Unsere Ziele

Durchführung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung

  • Die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen verstehen: Landnutzungsänderungen sind eine der Hauptursachen für die Ab- und Zunahme der Biodiversität. Ob Wiederaufforstung, Abholzung, Begrünung von Städten oder Verdichtung – wir wollen erforschen, wie sich diese Veränderungen auf die Biodiversität auswirken, um sie besser schützen zu können.
  • Biologie und Ökologie der Arten verstehen:Unser Fokus liegt auf der Biologie und Ökologie verlorener, seltener und wenig erforschter Arten. Durch die Erforschung ihrer Lebensräume, Verhaltensweisen und Interaktionen mit Ökosystemen können wir gezielte Strategien entwickeln, um sie zu schützen.
  • Treiber der Biodiversität erforschen: Um zu verstehen, warum eine Art oder Artengemeinschaft in einem Gebiet vorkommt und in einem anderen nicht, untersuchen wir die biotischen und abiotischen Faktoren ihres Lebensraums. Dieses Wissen ist essenziell, um effektive Naturschutzprogramme zu entwickeln.
  • Naturschutzprioritäten identifizieren:Wir ermitteln Regionen, Ökosysteme und Arten mit hoher Schutzpriorität. Durch die gezielte Auswahl von Schwerpunkten ebnen wir den Weg für Expeditionen und weiterführende Forschung.
  • Spitzentechnologie nutzen:Mithilfe modernster Technologien wie Kamerafallen, Bioakustik, maschinellem Lernen und Fernerkundung erforschen und überwachen wir die Biodiversität, um verlorene und seltene Arten aufzuspüren.
  • Innovative Methoden entwickelnWir verbessern kontinuierlich Methoden zur Artbestimmung und zum Naturschutz, indem wir traditionelle Erhebungen mit modernen Techniken kombinieren. Dazu gehört die Entwicklung von Protokollen, die Bioakustik, maschinelles Lernen und weitere Werkzeuge integrieren, um die Überwachung und den Schutz der Biodiversität zu optimieren.

Expeditionen

  • Arten entdecken und studieren:Wir organisieren und führen Expeditionen durch, um Arten und ihre Lebensräume aufzuspüren, zu erforschen und zu überwachen – mit besonderem Fokus auf verlorene, seltene und noch unentdeckte Arten. Diese Feldstudien liefern entscheidende Daten zu Verbreitung, Bestand und ökologischen Anforderungen der Arten und ermöglichen so gezieltere Naturschutzmaßnahmen.

Programme zur Erhaltung der Natur

  • In-Situ- und Ex-Situ-Erhaltung: Wir entwickeln und unterstützen sowohl in-situ (vor Ort) als auch ex-situ (außerhalb des Geländes) Erhaltungsprogramme. Dazu gehören die Einrichtung von Schutzgebieten, Zuchtprogrammen und Projekten zur Wiederherstellung von Lebensräumen. Wir binden die Bürger in die Erhaltungsbemühungen durch gemeinschaftsbasierte Programme, Bürgerwissenschaftliche Initiativen und Bürgerschutz ein.

Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

  • Das Bewusstsein schärfen: Wir führen Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärungskampagnen durch, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung von Arten und Ökosystemen zu schärfen. Dazu gehört die Organisation von Ausstellungen, Seminaren und Bildungsmaterialien oder -programmen für die breite Öffentlichkeit.
  • Engagieren und inspirieren: Wir fördern das Verantwortungsbewusstsein der Öffentlichkeit, indem wir die Rolle des Einzelnen bei den Bemühungen um den Naturschutz hervorheben. Wir ermutigen zur aktiven Beteiligung durch Freiwilligeneinsätze und wissenschaftliche Projekte.

Warum Naturschutz wichtig ist

Wir erleben derzeit das sechste Massenaussterben, das durch vom Menschen verursachte Landnutzungsänderungen und Übernutzung befeuert wird. Die aktuellen Aussterberaten sind alarmierend hoch, und ein erheblicher Teil der Biodiversität ist bereits verloren gegangen oder bedroht. Dieser Verlust beeinträchtigt nicht nur den intrinsischen Wert der Natur, sondern auch essenzielle Ökosystemleistungen, die für das menschliche Wohlbefinden unerlässlich sind. Zusätzlich verbessert eine hohe, insbesondere einheimische Biodiversität die körperliche und geistige Gesundheit des Menschen. Der Erhalt der Biodiversität hat daher einen direkten Einfluss auf unser eigenes Wohlergehen und Überleben.

Mitmachen

DE