Geschäftsführer

Andrew Fairbairn
Geschäftsführer und Gründer
Nach fast fünf Jahren beim Militär verließ Andrew die Armee, um seiner Leidenschaft für die Natur nachzugehen. Zu diesem Zweck absolvierte er ein Grundstudium in Umweltwissenschaften an der American Military University (AMU), wo seine Leidenschaft für den Naturschutz geboren wurde. Um sein Wissen zu vertiefen, studierte er anschließend im Master Biodiversität und Naturschutz an der University of Exeter. Im Jahr 2018 zog Andrew zurück nach Deutschland. Da er sich sehr für Naturschutztechnologie interessiert, absolvierte er einen zweiten Bachelor in Informationstechnologie an der AMU mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Unternehmenssoftware. Im Jahr 2021 wechselte Andrew zum Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie an der Technischen Universität München, wo er 2025 in Stadtökologie promovieren wird. Aufgrund seiner Leidenschaft für Naturschutz, arbeitete Andrew mehrere Jahre in der Karibik , wo er Ornithologie unterrichtete und Vogelbeobachtungen durchführte. Derzeit arbeitet er ehrenamtlich für den Bayerischen Landesbund für Vogelschutz und Naturschutz (LBV), wo er Vögel beobachtet und bei praktischen Naturschutzprojekten mitwirkt.

Annika Neuhaus-Harr
Stellvertretende Geschäftsführerin und Gründerin
Bereits als Kind erzählte Annika allen, dass sie eines Tages in den Dschungel ziehen würde, um dort unbekannte Arten zu erforschen. Je älter sie wurde, desto unrealistischer erschien ihr dieser Traum: Welcher Dschungel genau? Wie würde sie ihren Lebensunterhalt verdienen? Wie sollte sie sich das nötige Wissen aneignen? Sie dachte, ein erster Schritt wäre ein Biologiestudium, das sie an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen absolvierte. Anschließend absolvierte sie ihren Master in Ökologie, Evolution und Systematik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Während ihres Studiums arbeitete sie mit den Zoos in Nürnberg und München zusammen, wo sie Flachlandgorillas und Paradieskraniche beobachtete und Einblicke in den Ex-situ-Schutz gewann. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die Auswirkungen menschlicher Störungen auf Blau- und Kohlmeisen. Seit Ende 2021 ist Annika Doktorandin an der Abteilung für terrestrische Ökologie und arbeitet derzeit an Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten. Heute hat sie keine Angst vor großen Träumen und möchte etwas bewirken.
Beratungs gremium
Tom ist Naturwissenschaftler und Zoologe mit einem breiten Spektrum an Fachkenntnissen, über 60 von Fachleuten begutachteten Veröffentlichungen und mehr als 20 Jahren Erfahrung mit Erhebungen zur Artenvielfalt. Er hat vielfältige Forschungsinteressen, darunter Tropenökologie, Biogeografie, Entwicklung ökologischer Methoden und Ex-situ-Erhaltung, und interessiert sich in letzter Zeit zunehmend für die Ursachen und Folgen des Aussterbens. Dieses Interesse hat zur Entwicklung mehrerer Projekte geführt, die sich mit dem Phänomen der „verlorenen“ Arten befassen, was wiederum zu einer Zusammenarbeit mit Mitgliedern von RARElab geführt hat. Tom ist der Forschungsleiter von Operation Wallacea - einem wissenschaftlichen Expeditionsunternehmen mit Sitz in Großbritannien.

Dr Tom Martin
Erica ist die leitende Kuratorin für Diptera (Fliegen) und Siphonaptera (Flöhe) am historischen Naturkundemuseum in London. Ihre Arbeit fokussiert sich auf Fliegen, insbesondere Culicidae (Stechmücken), Asilidae (Raubfliegen) und Mycetophilidae (Pilzmücken) und ihre Projekte reichen von der Entdeckung historischer DNA bis hin zu Studien zur Artengemeinschaft, indem sie Museumsexemplare nutzt. Seit 2015 hat sie mit Operation Wallacea zusammengearbeitet, Entomologie (Insektenkunde) gelehrt und Insekten studiert, insbesondere Fliegen in ganz unterschiedlichen Regionen wie Dominika, Rumänien, Honduras, Peru und Knepp Wilding in Sussex, London. Als aktive Wissenschaftsbotschafterin gibt sie Schlüsselvorträge in großen Entomologischen Konferenzen und hat bereits eine Radioserie über Insekten im BBC Radio 4 abgehalten. Erica hat Beweise für das Sterben der Insekten an Fachausschüsse des Bundestages (House of Commons Select Committee) weitergegeben. Weiterhin hat sie mehrere Bücher geschrieben und veröffentlicht, unter anderem „The secret life of Flies“, „The Inside Out of Flies“ und das Kinderbuch „A Bug´s World“, was in 2023 auf der Shortlist der Royal Society Children´s Book gelandet ist.

Dr Erica McAlister
Berater für Länder und Regionen
Rafa ist Biologe und Forscher, der an der Schnittstelle von Insektenkunde, Ökologie und Biodiversitätsschutz arbeitet. Mit einem Doktortitel in Entomologie von der University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) und einer akademischen Ausbildung in Kolumbien, den USA und Deutschland hat er seine Expertise über die Dynamik von Insektengemeinschaften, insbesondere Ameisen, in Reaktion auf Umweltveränderungen erlangt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenbiodiversität, Habitatfragmentierung, invasive Arten und die von Insektengemeinschaften bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen. Er forschte bereits an mehreren Institutionen wie der Technischen Universität München, der UIUC, dem Alexander von Humboldt Institut und der Universidad del Valle. Seine Arbeiten veröffentlichte er in angesehenen Fachzeitschriften. Diese tragen zum Verständnis bei, wie Landnutzungsänderungen und Habitatfragmentierung die Insektenvielfalt und Populationsdynamik in gemäßigten und tropischen Ökosystemen beeinflussen.

Dr Rafael Achury
Kolumbien & Südamerika